Inhalt

Datenschutz

Datenschutzerklärung

 

Gemeinsamer Schutz Ihrer Daten

Datenschutz nimmt an der Kunstakademie Münster eine zentrale Rolle ein, da der vertrauensvolle Umgang mit personenbezogenen Daten für unsere Hochschule von größter Bedeutung ist. Die Hochschulleitung und alle Beschäftigten sind sich ihrer Verantwortung bewusst und setzen sich aktiv für den Schutz und die Sicherheit dieser Daten ein. Unser Ziel ist es, höchste Datenschutzstandards einzuhalten und dabei eine transparente und vertrauensvolle Kommunikation mit Studierenden, Mitarbeitenden und Partnern zu gewährleisten. Die Kunstakademie strebt eine kontinuierliche Verbesserung ihrer Datenschutzmaßnahmen an, um den aktuellen rechtlichen Anforderungen stets gerecht zu werden. Nur durch eine gemeinsame Anstrengung aller Mitglieder der Hochschule können wir den Schutz sensibler Informationen sicherstellen und das Vertrauen in unsere Institution stärken.
 

Informationen für Beschäftigte

Weiterführende Informationen, Richtlinien und Handlungsmaßgaben finden Beschätigte auf dem internen Laufwerk K:\

 

Informationen für Studierende

Ausführliche Informationen, Richtlinien und Ansprechpersonen für Studierende finden Sie unter "Datenschutzhinweise für Studierende"

 

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz "Daten") innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte auf. (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als "Onlineangebot"). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. "personenbezogene Daten" oder deren "Verarbeitung" verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
 

Verantwortlich:

Name/Fa.: Die Rektorin der Kunstakademie Münster
Straße Nr.: Leonardo-Campus 2
PLZ, Ort, Land: 48149 Münster, Deutschland
Telefonnummer: 0251 83-61330
E-Mail Adresse: rektorat@kunstakademie-muenster.de
 

Datenschutzbeauftragte der Kunst- und Musikhochschulen in Nordrhein-Westfalen

Antje Günther
Folkwang Universität der Künste
Klemensborn 39
45239 Essen
antje.guenther[at]folkwang-uni.de
Tel.: +49 201 65051303
 

Vertreter der Datenschutzbeauftragten an der Kunstakademie Münster

Tino Stöveken
Leonardo-Campus 2
48149 Münster, Deutschland
0251 83 61205
E-Mail Adresse: stoeveken@kunstakademie-muenster.de
 

Arten der verarbeiteten Daten:

  • Bestandsdaten (Namen, Adressen).
  • Kontaktdaten (E-Mail, Telefonnummern).
  • Nutzungsdaten (besuchte Webseiten, Zugriffszeiten).
  • Meta-/Kommunikationsdaten (Geräte-Informationen, IP-Adressen).

Kategorien der von der Verarbeitung betroffenen Personen:

  • Besucher und Nutzer des Onlineangebotes. (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als "Nutzer".)

Zweck der Verarbeitung:

  • Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Inhalte und Funktionen.
  • Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
  • Reichweitenmessung
  • Sicherheitsmaßnahmen.
Stand: 20.06.2018
 

1. Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
 

2. Änderungen und Aktualisierungen der Datenschutzerklärung

Wir bitten Sie sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.
 

3. Sicherheitsmaßnahmen

3.1. Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten; Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen berücksichtigt (Art. 25 DSGVO).
3.2. Zu den Sicherheitsmaßnahmen gehört insbesondere die verschlüsselte Übertragung von Daten zwischen Ihrem Browser und unserem Server.
 

4. Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

4.1. Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

4.2. Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. "Auftragsverarbeitungsvertrages" beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
 

5. Übermittlungen in Drittländer

Es werden keine Daten in ein Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) verarbeitet.
 

6. Rechte der betroffenen Personen

6.1. Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

6.2. Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

6.3. Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

6.4. Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

6.5. Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
 

7. Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
 

8. Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
 

9. Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
 

10. Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

10.1. Zur Bereitstellung jeden Onlineangebots muss die IP-Adresse des aufrufenden Browsers verarbeitet werden.

10.2. Wir, bzw. unser Hostinganbieter erheben auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) und e) DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

10.3. Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
 

11. Datenschutzkonforme Einbindung Schriften

11.1. Externe Schriftarten von Monotype GmbH, Horexstraße 30–4, 61352 Bad Homburg, Deutschland www.linotype.com/de/. Die Einbindung der Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf von Monotype.
Die Schrifteneinbindung erfolgt datenschutzkonform, da die Seitenzugriffe nur zur Zählung und Abrechnung (Customer ID) verwendet werden und in der Monotype Datenbank keinerlei personenbezogene Daten der Besucher gespeichert oder archiviert werden.

 

12. Automatischer Login bei mobilen Endgeräten

Bei der Nutzung des Webangebots mit Account besteht die Möglichkeit mit mobilen Endgeräten angemeldet zu bleiben. Dazu wird auf dem Endgerät ein Cookie mit den verschlüsselten Zugangsdaten hinterlegt. Gleichzeitig wird auf dem Server ein digitaler Fingerabdruck des Endgeräts hinterlegt. Der digitale Fingerabdruck wird aus mehreren Parametern berechnet. Hierfür werden die folgenden Informationen ausgewertet:

  • SCREEN_SIZE_AND_COLOR_DEPTH (Bildschirmgröße und Farbtiefe)
  • DEVICE_ATTRIBUTES: id, model, vendor, build, device_os_version (Attribute zu dem verwendeten Endgerät: Modellnummer [nicht IMEI], Modellbezeichnung, Hersteller, Baureihe, Version des verwendeten Betriebssystems)
  • ACCEPT_LANGUAGE (Spracheinstellung)
  • TIME_ZONE (Zeitzone)
  • DEVICE_TYPE (Endgerätetyp)
  • BROWSER_TYPE (Verwendetes Programm zum Internetzugang)

Diese zur Identifikation des Geräts verwendeten Daten werden auf dem Server der Hochschule gespeichert. Die Speicherung und Verarbeitung erfolgt aufgrund einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) EU-DSGVO, die bei Aktivierung des automatischen Logins durch die Nutzerin oder den Nutzer des Endgeräts erteilt wird. Eine Übertragung an Dritte findet nicht statt. Die Daten werden ausschließlich zur eindeutigen Identifizierung des verwendeten Endgeräts im Zusammenhang mit dem automatischen Login verwendet. Ein automatischer Login gelingt dabei nur, wenn der digitale Fingerabdruck übereinstimmt und Nutzername und Passwort sich entschlüsseln lassen und mit den tatsächlichen Zugangsdaten übereinstimmen. Wird der automatische Login 4 Wochen nicht mehr genutzt, wird dieser automatisch gelöscht. Zudem kann die Nutzerin oder der Nutzer den automatischen Login jederzeit über die Einstellungen in seinem oder ihrem Account entziehen, z. B. wenn das Smartphone abhandengekommen ist. Durch die Speicherung der obigen Daten zu dem jeweiligen Endgerät, kann die Nutzerin oder der Nutzer in ihrem oder seinem Account auch mehrere ihrer oder seiner Endgeräte auseinanderhalten und gegebenenfalls den automatischen Login auch für einzelne ihrer oder seiner Endgeräte deaktivieren. Die vor einem solchen Widerruf erfolgte Datenverarbeitung bleibt durch die bis zum Widerruf bestehende Einwilligung legitimiert.  

 

13. Cookies

Wir verwenden in dieser Anwendung sog. Cookies. Cookies sind kleine Textdateien oder andere Speichertechnologien, die durch den von Ihnen eingesetzten Internet-Browser auf Ihrem Endgerät ablegt und gespeichert werden. Durch den Einsatz von Cookies werden im individuellen Umfang bestimmte Informationen von Ihnen, wie beispielsweise Ihre Browser- oder Standortdaten oder Ihre IP-Adresse, verarbeitet. Wenn der Einsatz von Cookies manuell von Ihnen unterbunden wird, dann kann dies dazu führen, dass gewisse Funktionen der Webseite nicht zur Verfügung stehen.  

Name Inhalt (Beispiel) Zweck Gültig bis
JSESSIONID R5E0F8CC126518A2FF92F4614XYZABC Identifikation der aktuellen Sitzung der Nutzerin oder des Nutzers Zum Ende der Sitzung
oam.Flash.RENDERMAP.TOKEN -z4rkkxnzp Sicherheitsmerkmal für einen temporären Zwischenspeicher der Benutzeroberfläche Zum Ende der Sitzung
lastRefresh 1406342235039 Zeitstempel der letzten Aktualisierung bzw. der letzte Aufruf dieser Anwendung Zum Ende der Sitzung
sessionRefresh 0 Ermöglicht die clientseitige Anzeige der (Rest-) Laufzeit der aktuellen Nutzersitzung Zum Ende der Sitzung
download-complete   Das Vorhandensein des Cookies zeigt dem Browser an, dass ein (interner) Datei-Download abgeschlossen ist. Zum Ende der Sitzung
cs.sys.hisinoneAutoLogin abc1234___::___def5678 Wenn der automatische Login aktiv ist, wird hier ein Zugangsschlüssel gespeichert. Zum Logout auf dem jeweiligen Gerät. Die serverseitigen Daten können in der Geräteverwaltung auch für andere Geräte gelöscht werden.
cs.sys.requestPerformance a4d76e62-eb45-44df-ad7e-19b612f36956 Wenn die Performance-Analyse aktiv ist, wird hier eine Zuordnung zwischen der serverseitigen und der clientseitigen Verarbeitung der gleichen Browseranfrage durchgeführt. Zum Ende der Sitzung
XSRF-TOKEN sc45cb68-9e99-4a14-bb34-788ea2cck5f5 Dient dem Schutz vor Cross Site Request Forgery (Angriff auf ein Computersystem). Zum Ende der Sitzung